Das standardmäßig festgelegte Gewicht wird senkrecht auf die Nadel des Prüfgeräts aufgebracht, und die Nadel reibt isolierte Proben in ihrer Längsrichtung ab.
Das Prüfgerät misst die Anzahl der Zyklen, bis diese Proben abgenutzt sind und ihre elektrischen Drähte erscheinen. Sobald die Nadel die Proben verschlissen hat und deren Drähte berührt, wird der Test beendet.
Nach Abschluss eines Tests muss der Bediener die Proben um 100 mm in Längsrichtung verschieben, sie um 90 Grad drehen und fixieren und den Test für einen Testzyklus wiederholen, bis die Nadel die Drähte berührt.
Diese Vorgänge müssen insgesamt viermal wiederholt werden (eine Umdrehung in einer axialen Richtung).
Der minimale Prüfzyklus wird als ein Abriebzyklus angesehen.
In der Norm ist festgelegt, dass die Nadel bei jeder Probe ausgetauscht werden muss.
ISO 6722-1 - Straßenfahrzeuge - 60-V- und 600-V-Einleiterkabel - Teil 1: Abmessungen, Prüfverfahren und Anforderungen für Kupferleiterkabel
Nadeldurchmesser - ∅0,45±0,01mm (Hinweis: Die Nadel wird nicht mitgeliefert)
Abmessungen des Prüfkörpers - ∅7mm oder weniger
Probenbasis - Nuttiefe 0,4 mm und 0,8 mm (2 Arten)
Abtragsgeschwindigkeit - 55 mal/min. (Hinweis: Einstellbar von 50 bis 60 mal/min. bei Auslieferung)
Abriebabstand - 15,5±1mm
Vertikale Kraft - 4N, 7N
Zähler - Elektronischer Zähler, 6 Ziffern
Stromversorgung - Einphasig, AC100V, 50/60Hz, 0,3kVA (oder angeben)
Abmessungen - B135 × T440 × H310mm
Gewicht - ca. 25kg
---