Das Steuergerät G1-DAC wird auf Bohrgeräten montiert, die geognostische Untersuchungen durchführen und dabei kontinuierlich charakteristische geotechnische Parameter erfassen.
Die kontinuierliche automatische Diagraphie wird in der Regel bei Kernzerstörungsbohrungen als Alternative zu kontinuierlichen Kernbohrungen oder zur Integration in Gebieten mit bekannter Stratigraphie eingesetzt.
Sie liefert zusätzliche geologisch-technische Informationen zur klassischen Analyse von Bohrklein. Sie ermöglicht die Bewertung der mechanischen Eigenschaften der durchteuften Schichten.
Sensoren für DAC-Tests
Die für die Durchführung der DAC-Tests erforderlichen Sensoren bilden das kontinuierliche automatische Diagraphiesystem:
Druckwandler (200 bar fs oder andere), Messung des Schubdrucks
Druckwandler (200 bar fs oder andere), Messung des Rotationsdrucks
Druckwandler (200 bar fs oder andere), Messung des Bohrspüldrucks
G1-EST DAC: Wegaufnehmer mit ausziehbarem Kabel, Messung der vom Werkzeug erreichten Tiefe
G1-ROT DAC: Messgerät für die Rotationsgeschwindigkeit des Gestänges
G1-INT DAC: Speichertaste/Kontrollschalter
---