Unter digitalen Regalwobblern versteht man speziell animierte E-Ink Displays, die bewegte Bilder und Texte anzeigen können. Im Handel dienen sie als innovative Produktpräsentation am Point-of-Sale für schnellere Wahrnehmung durch Kunden und setzen das Produkt gegenüber Konkurrenzprodukten in den Fokus.
Der Lentikular-Effekt der Displays entsteht durch die sogenannte Ink-In-Motion Technologie: Hier wird ein transparenter Farbdruck - auch Overlay genannt - über ein herkömmliches E-Paper Display gelegt. Darunter liegt eine Schicht mit Segmenten, welche individuell gesteuert werden kann. Die blinkenden Animationssequenzen werden durch den Wechsel zwischen schwarz und weiß erzeugt.
Neben der Produktwerbung können die Displays auch für animierte Warnhinweise beispielsweise zu geltenden Hygienevorschriften genutzt werden.
Vorteile und Nutzung von digitalen Regalwobblern
Hauptaugenmerk der digitalen Regalstopper ist ihre enorme Wirkung auf die Kunden. Die animierten Bilder und Texte ziehen die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich. Als individuelle Marketingmaßnahme sorgen die Wobbler aber nicht nur für eine gesteigerte Attraktivität des stationären Handels, sondern stärken zudem die Verkaufsförderung und Markenpositionierung. Die Kunden können sich direkt am Regal über Aktionen und Angebote zum Produkt informieren. Zusätzlich können neben dem Preis auf den Regalwobblern auch Werbeslogans angezeigt oder neue Produkte beworben werden. Die Einstellungen lassen sich dabei flexibel ändern. Bei einem Blickwinkel von 180 Grad werden die bewegten Inhalte problemlos angezeigt und es entsteht kein Nachteil gegenüber der Papiervariante.