Kommissionierung als Schlüsselfunktion der Logistik
Ob dynamische Bereitstellung, Entnahme und Auftragszusammenführung – die Kommissionierung ist ein wichtiges Handlungsfeld, um mit Automatisierung die Effektivität und Effizienz von Prozessen zu steigern. Denn Aufgaben, die beim Auslagern, Bereitstellen, Entnehmen und Zusammenstellen von Teilmengen aus dem Lagersortiment anfallen, sind arbeitsintensiv, zeitaufwändig und erfordern oft geschultes Personal.
Um die Arbeitskräfte in Logistik- und Distributionszentren zu entlasten und mehr Routine in die Auftragsabwicklung zu bringen, werden technische Hilfsmittel eingesetzt, zum Beispiel manuelle oder halbautomatische Kommissioniersysteme.
Mit Hilfe von vollautomatischen Lagersystemen, Kommissionierfahrzeugen und Kommissionierrobotern lassen sich die Kommissionierleistung und der Automatisierungsgrad von der dynamischen Bereitstellung über die Warenentnahme bis zur Auftragszusammenführung noch weiter steigern.
Effiziente Pick-Verfahren
Kommissioniersysteme unterstützen Lagermitarbeitende in verschiedener Weise dabei, Stückgüter aus komplexen Lagersystemen für die Distribution zusammenzustellen. Wir unterscheiden zwei Methoden der Auftragsabwicklung:
Person-zur-Ware
Die Bereitstellung der Waren erfolgt statisch. Der Kommissionierer bewegt sich zum Bereitsstellungsort. Die manuelle Entnahme und Auftragsabwicklung kann durch Kommissioniertechnik effizienter gestaltet werden. Dieses Kommissionierverfahren ist im E-Commerce oder in Zentrallagern verbreitet, in denen täglich Waren für einzelne Standorte, Filialen oder andere regionale oder lokale Lager kommissioniert werden – also Nachschub organisiert werden muss.