Hammermühlen werden zum Zerkleinern, Pulverisieren und Desagglomerieren von mittelharten, harten, spröden, zähen und faserigen Proben eingesetzt.
Die robuste RETSCH Hammermühle HM 200 akzeptiert Aufgabekorngrößen bis zu 100 mm, die je nach Probenbeschaffenheit auf weniger als 0,8 mm zerkleinert werden können.
Die Mühle ist ideal für die chargenweise oder kontinuierliche Verarbeitung großer Probenmengen geeignet, was einen hohen Probendurchsatz gewährleistet. Dank ihrer robusten Bauweise, einfachen Handhabung und schnellen Reinigung ist die HM 200 für den Einsatz im Labor oder im Technikum geeignet.
Das Diagramm zeigt einen Vergleich der Hammermühle HM 200 mit anderen Rotormühlen. Der extrem hohe Probendurchsatz der HM 200 wird dabei offensichtlich. Die HM 200 weist auch einen guten Zerkleinerungswirkungsgrad von 125 auf, d.h. der Wert der maximalen Aufgabegröße geteilt durch die maximale Endfeinheit, die erreicht werden kann.
Die SR 300 und SK 300 haben eine maximale Aufgabegröße von 25 mm (statt 100 mm wie die HM 200), können aber die Partikel auf weniger als 0,05 mm bzw. 0,1 mm zerkleinern - was zu einem höheren Zerkleinerungsgrad führt.
• Hervorragende Zerkleinerungsleistung
• Sehr hoher Probendurchsatz von bis zu 1500 kg/h
• Fixe Drehzahl von 3000 min-1
• Siebe mit Maschenweiten von 2 - 40 mm
• Aufgabekorngröße bis zu 100 mm, Endfeinheit < 0,8 mm
• Leichter Zugang zum Mahlraum vereinfacht die Reinigung
• Für chargenweise oder kontinuierliche Vermahlung
• Anschluss für Staubabsaugung
Einfache Reinigung des Rotors und der Hämmer dank
• zurückklappbarem Trichter für den Zugang zum Mahlraum von oben