Die Technologie zur Optimierung der Beladung von Eisenbahnwaggons macht gefährliche Nachfüllarbeiten überflüssig und hilft Verladestationen, Hunderte von Dollar pro Waggon einzusparen.
AUTOMATISIEREN UND OPTIMIEREN
Der RailSpreader kann an bestehende Verladungskonfigurationen aller Art angepasst werden, von einer einzelnen Rutsche bis hin zu komplexen Fördersystemen mit mehreren Abwurfstellen. Er hat sich bei trockenen Schüttgütern aller Art bewährt.
Getrocknete Brennereikörner (DDGs)
Sojabohnenmehl
Rapsmehl
Maisglutenmehl
Pelletiertes Produkt
Salz
Mineralien und Metalle
Kunststoffe
Die RailSpreader-Bahnverladungssysteme wurden zur Reduzierung von Hohlräumen bei der Verladung von Materialien mit geringer Schüttdichte und hohem Schüttwinkel entwickelt. Sie helfen Verladestationen, durch die Optimierung ihrer Füllgewichte Transportkosten in Millionenhöhe zu sparen.
Während des Befüllvorgangs wird die RailSpreader-Baugruppe durch die Ladeluke in den Triebwagen abgesenkt. Während das Material in den Trichter fließt, treibt eine hydraulisch angetriebene Schleuderscheibe das Material nach außen, so dass sich der Trichter von außen nach innen ohne Hohlräume füllen kann. Diese Beladesysteme für Eisenbahnwaggons werden von einem robusten Hydraulikaggregat angetrieben; explosionsgeschützte Motoren und elektrische Komponenten gehören zur Standardausrüstung. Die RailSpreader-Funktionen können in vorhandene SPS-Steuerungen programmiert werden, um vollautomatische Verladevorgänge zu ermöglichen.
---