MV 240 USB - Die neue Generation digital- akustischer Messtechnik
Der MV 240 USB von Microtech Gefell, eine Weiterentwicklung des MV 240 digital, mit einem optimierten neuen Prozessor ist ein hochentwickelter Messmikrofonverstärker mit integriertem Analog-Digital-Wandler, der speziell für präzise akustische Messungen entwickelt wurde.
Die wichtigsten Merkmale und Funktionen im Überblick:
Technische Highlights
• Messmikrofonverstärker (1/2") mit USB-Schnittstelle und verriegelbarem LEMO®-Anschluss
• Analog-Digital-Wandlung mit zwei Pegelbereichen, kombiniert zu einem 32-Bit-USB-Ausgangssignal
• Dynamikbereich: 7 dB(A) bis 160 dB – deckt den gesamten Bereich typischer Messmikrofonkapseln ab
• Abtastraten: 48 kHz, 96 kHz und 192 kHz – geeignet für Messungen bis ca. 80 kHz
• Polarisationsspannung: intern erzeugt, 200 V schaltbar oder deaktivierbar für Elektretkapseln
• Treiberloser Betrieb: wird von Windows, macOS und Linux automatisch erkannt
• Erweiterung des Anwendungsbereichs durch optimierte Möglichkeit der Kombination mit mobilen Geräten
Besondere Merkmale
• Kalibrierter Ausgang: Das digitale Ausgangssignal entspricht bereits kalibrierten Schalldruckwerten.
• Integrierte Generatoren: zur Überprüfung der Messkette und zur Bestimmung des Referenzpunkts für 1 Pascal Schalldruck.
• Modularer Aufbau: kompatibel mit verschiedenen Kapseltypen (z. B. Microtech Gefell, Bruel & Kjaer, GRAS, PCB).
Anwendungsbereiche z.B.:
• Umwelt- und Arbeitsschutzmessungen
• Raumakustik und Langzeit-Schallaufnahmen
• Forschung & Entwicklung, Ausbildung und industrielle Qualitätssicherung
Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören beispielsweise:
- Digitales Messmikrofon mit 32-Bit-Datenübertragung
- Digitale Übertragung fest kalibrierter Schalldruckwerte
- Volle Dynamik einer neu entwickelten rauscharmen 1/2"-Kapsel (mit ¼"-Kapsel-Einsatz – maximaler Schalldruckpegel 160 dB)
- Unabhängigkeit des Anwenders von spezieller Firmensoftware, Möglichkeit der Verwendung gängiger Messsoftware und kompatibel mit allen gängigen Betriebssystemen
MV 240 USB als Messmikrofon
Ausgestattet mit einer neuen, speziell entwickelten High-End-Kapsel mit geringem Rauschen und einer neuen, auf die Kapseln abgestimmten integrierten Elektronik (einschließlich eines integrierten AD-Wandlers) erweitert das MV 240 USB den Kreis der potenziellen Anwender als Messmikrofon erheblich.
Die Nachteile bisheriger AD-Lösungen, wie z. B. komplexe Bedienung und zeitaufwändige Installation, potenzielle Fehlerquellen durch die komplizierte Abstimmung mehrerer elektronischer Komponenten und die daraus resultierenden Zeit- und Personalkosten entfallen.
Das MV 240 USB ersetzt zwei analoge Messmikrofone, zwei analoge Frontend-Kanäle und einen Teil der digitalen Signalverarbeitung, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus ist kein separates Netzteil erforderlich, wie es bei analogen Messmikrofonen üblich ist, wenn deren voller Dynamikbereich genutzt werden soll.
Breites Anwendungsspektrum
Aktuelle Anwendungsbeispiele sind der Einsatz in wetterfesten Mikrofonenheiten der Serie WME 980 für umweltrelevante Lärmmessungen oder im Studien- und Ausbildungsbereich sowie in Forschung und Entwicklung.
Neben Lärmmessungen gehören zu den wichtigsten Anwendungsbereichen Prüfstände für Außenlärmmessungen im Automobilbereich, die für die amtliche Fahrzeugzulassung, die Fahrzeugentwicklung und die Qualitätssicherung in der Produktion wichtig sind.
Relevant ist dies auch für den Studien- und Ausbildungsbereich sowie für den F&E-Bereich. Der Zugang zu hochwertigen Messgeräten und -methoden ist für eine fundierte Hochschulausbildung zukünftiger Techniker und F&E-Spezialisten mit breitem Praxiswissen unerlässlich.
Mit dem MV 240 USB hat jeder Student, Forscher und Entwickler Zugang zu einem kostengünstigen, hochwertigen Messgerät, das für Forschung und industrielle Anwendungen geeignet ist und ohne zusätzliche technische Anforderungen, wie z. B. eine digitale Soundschnittstelle, an Standard-Computertechnologie mit Windows®- oder Linux®-basierten Betriebssystemen angeschlossen werden kann.
Ebenso sind Programmierung, Messung und Messauswertung in Systemen, wie Phyton®, C++®, MATLAB® oder Labview® unter Einbindung des digitalen Messmikrofons möglich.