Eines der Hauptprobleme bei der Herstellung hochwertiger Gussteile ist die Effizienz des Kühlprozesses, die von der Verweilzeit des Gussteils im Tunnel beeinflusst wird. Die Abkühlzeit variiert je nach Produktionsvolumen, Gussstückgröße, verfügbarem Platz und anderen unvorhersehbaren Faktoren. Ein flexibles System, das in der Lage ist, den Kühlprozess zu steuern und an die spezifischen Produktionsanforderungen anzupassen, ist daher der Schlüssel zum Erfolg.
Das MCC® wird in der Regel zwischen der Ausschlagmaschine und der Strahlanlage installiert und besteht aus folgenden Komponenten:
- dem Superbelt®-Förderer als Schlüsselkomponente.
Die Gurtkonstruktion basiert auf einem Multi-Link-Konzept, das Redundanz, geringen oder gar keinen Wartungsaufwand und einen störungsfreien Dauerbetrieb gewährleistet, wodurch kostspielige Unterbrechungen vermieden werden.
- Ein unter Unterdruck stehender Kühltunnel.
Ein Strom von Umgebungsluft wird durch die Enden des Kühltunnels gezogen und tritt durch die zentrale Haube aus. Die Kühlluft strömt mit kontrollierter Geschwindigkeit über die Gussteile, um sie auf die gewünschte Temperatur abzukühlen und gleichzeitig Wärmeschocks und/oder andere Gefügedefekte zu vermeiden.
---