Körber‘s innovativer Crossbelt Sorter macht manuelle Sortierung überflüssig, erhöht die Lagereffizienz und senkt die Kosten. Der neue Crossbelt Sorter verbindet auf flexible Weise verschiedene Lagerfunktionen und ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Material-Handling-Portfolios.
Hauptsächlich vom E-Commerce angetrieben, aber auch von dynamischen Branchen wie FMCG, wächst der Bedarf an effizienten und zuverlässigen Logistikprozessen:
Komplexe Auftragsstrukturen und verschiedene Geschäftsmodelle wie B2B oder B2C erfordern Flexibilität beim Handling und Sortieren eines breiten Spektrums an Waren.
Eine Vielzahl von Artikeln, sich schnell ändernde Artikelstrukturen und die Forderung nach schnelleren Lieferungen setzen den Lagerbetrieb unter Druck.
Um die Kundenerwartungen hinsichtlich Lieferungen am selben oder am nächsten Tag zu erfüllen, ist eine schnelle Sortierung entscheidend.
Die manuelle Sortierung ist arbeitsintensiv, zeitaufwendig und anfällig für kostspielige Fehler.
Daher ist Automatisierung unerlässlich, um betriebliche Ineffizienzen zu beseitigen und die Produktivität zu erhöhen.
Sich dynamisch verändernde Märkte und die erforderliche Effizienz verlangen einen reaktiven Ansatz.
Die Herausforderungen und Anforderungen beim Material Handling lassen sich nur mit einem höheren Automatisierungsgrad bewältigen, der die verschiedenen Komponenten des Material Handling miteinander verbindet.
Sortiersysteme identifizieren gewöhnlich Stückgüter auf Grundlage vordefinierter Merkmale und verteilen diese dann nach festgelegten Anforderungen an die Bestimmungsorte, unabhängig von der Reihenfolge, in der sie dem System zugeführt werden.