Das Sichtgut aus dem Trockner wird im Einfallbereich des Sichters durch einen horizontalen Luftstrom beschleunigt und über der Bautiefe des Z-Sichtergehäuses verteilt. Die Zickzack-förmigen Einbauten im Sichter erzeugen Sekundärwirbel welche das Grobgut vom Feingut („Gutmaterial“) trennen. Das Grobgut fällt nach unten und wird mithilfe von zwei Förderschnecken aus dem Sichter-Unterteil ausgetragen. Das „Gutmaterial“ wird durch den Sicht-Volumenstrom nach oben aus dem Sichter ausgetragen und pneumatisch zu einem Hochleistungszyklon oberhalb der Formstation transportiert. Dort wird das Material vom Luftstrom getrennt und durch eine Zellenradschleuse ausgetragen.
Einsatz
MDF-, HDF-, THDF- und Doorskin-Produktion, zum Separieren von Grobgut vom Sichtgut. Folgende Materialien werden zuverlässig abgeschieden:
Leimklumpen
Latexpartikel
Holzpartikel
Grobe Fasern
Metall, Gummi, Sand und andere Fremdstoffe
Kundennutzen
usgezeichnete Sichterleistung und hervorragende Trennschärfe
Bewährte Technologie für Gummibaumholzfasern
Verminderung des Risikos von Stahlbandschäden an der Presse
Vollautomatischer Betrieb
Sichere Konstruktion entsprechend europäischer Standards
Hohe Pressenleistung durch Vermeidung von Fasertemperaturabfall von der Trocknung bis zur Streuung
Geringes Abluftvolumen
Technische Eigenschaften
infallbereich mit Blow-Box und Coanda-Technologie zur Materialverteilung
Sichteraufbau mit bewährten Zickzack-Einbauten
Zwei Schnecken zum Austragen des Grobgutes, Volumenstrom-Verteilerplatte mit Vibrationsabreinigung
Kapazitätsabhängige Sichter-Leistungsanpassung mittels Druck- und Volumenstromregelung