Ein Strahlaufweiter ist eine Linsenanordnung, die den Durchmesser und den Divergenzwinkel eines Laserstrahls verändern kann. Der von einem Laser emittierte Laserstrahl hat einen bestimmten Divergenzwinkel. Bei der Laserbearbeitung kann eine Sammellinse nur dann verwendet werden, wenn der Strahlaufweiter so eingestellt wird, dass der Laserstrahl kollimiert (parallel) wird, um einen kleinen Punkt mit hoher Leistungsdichte zu erhalten. Bei der Laserentfernungsmessung muss die Kollimation des Lasers durch einen Strahlaufweiter maximiert werden, um den idealen Effekt bei der Messung über große Entfernungen zu erzielen.
Nach optischen Grundsätzen bleibt das Produkt aus dem optischen Durchmesser an beiden Enden des Strahlaufweiters und dem entsprechenden Strahldivergenzwinkel konstant. Das heißt, wenn sich der Strahldurchmesser vergrößert, verringert sich der Strahldivergenzwinkel um ein entsprechendes Vielfaches, was das Hauptmerkmal der Laserstrahlaufweitung ist. Bei Laserfokussierungsanwendungen ist die Fokussierungswirkung umso besser, je kleiner der Divergenzwinkel des Laserstrahls ist. Daher werden Strahlaufweiter hauptsächlich in Szenarien eingesetzt, die eine Strahlaufweitung, eine Verringerung des optischen Divergenzwinkels und eine Abschwächung von Beugungseffekten erfordern.
---