Globale Vorschriften und steigende Markterwartungen erhöhen die Komplexität von Fahrzeugen. Während sich die Branche von Verbrennungsmotoren auf vollelektrische Fahrzeuge umstellt, werden die Prüfanforderungen und -aufbauten neu definiert. Heute muss die Prüfung des Antriebsstrangs von Fahrzeugen über die herkömmliche Validierung des Antriebsstrangs und des Getriebes hinausgehen und die Prüfung von Hochspannungskomponenten wie Batterien, Onboard-Ladegeräten und Wechselrichtern ermöglichen.
Bei BEVs ist die Reichweite zu einem zentralen Entwicklungsziel geworden. Um sie zu optimieren, benötigen die Ingenieure ein detailliertes Verständnis der Energieverluste über alle Komponenten hinweg. Ein intelligentes Wärmemanagement spielt hier eine entscheidende Rolle und birgt ein erhebliches Potenzial zur Verlängerung der Reichweite.
Darüber hinaus müssen moderne Fahrzeug-Antriebsstrang-Testsysteme eine breite Palette von Anwendungsfällen unterstützen - von Leistungstests und Strategieüberprüfung bis hin zu Simulationen spezieller Straßenbedingungen, Fehlermöglichkeitsanalysen und der Bewertung der Leistung elektrischer Zusatzgeräte.
Das AVL Vehicle Powertrain Test System ermöglicht vollständige Fahrzeugtests unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Radnaben-Dynamometer üben realistische, straßenähnliche Lasten auf der Grundlage eines Fahrdynamikmodells aus und ermöglichen so hochpräzise und wiederholbare Testszenarien - selbst bei dynamischen Manövern.
Die direkte Messung des Drehmoments an jeder Radnabe bietet tiefe Einblicke in den Energiefluss und die Verluste und ermöglicht eine detaillierte Analyse des Gesamtenergieverbrauchs des Fahrzeugs.
Um maximale Effizienz zu gewährleisten, integriert das System die AVL PUMA 2™ Automatisierungsplattform und die AVL EMCON 6™ Umrichtersteuerung. Zusammen liefern sie eine präzise, synchronisierte Datenerfassung über alle Teilsysteme hinweg und unterstützen eine Vielzahl von Testfällen mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
---