Das materialadaptive Finite-Elemente-Netz von Lumerical FEEM und die Polynom-Basisfunktionen höherer Ordnung eignen sich hervorragend für die genaue Analyse von Wellenleitermodellen in komplexen Geometrien und Materialien. Lösen Sie gekrümmte Wellenleitergeometrien oder thermische Wellenleitertuning. Führen Sie Multiphysik-Simulationen mit elektro-optischer und thermo-optischer Modellierung durch, die durch die Interoperabilität der Lumerical CHARGE- bzw. HEAT-Solver ermöglicht werden
Lumerical FEEM bietet überlegene Genauigkeit und Leistungsskalierung mit einem Finite-Elemente-Maxwell-Solver, der auf der Eigenmode-Methode basiert. Berechnung der vom 2D-Querschnitt von Wellenleitern oder Fasern unterstützten Moden im Frequenzbereich
Maschenpolynome höherer Ordnung
Abstimmung der thermischen Empfindlichkeit von Wellenleitern
Polynomielle Basisfunktionen höherer Ordnung
Lösen im Frequenzbereich
Räumlich variierende Index-Störungen
Automatische Netzverfeinerung
Bestimmung des effektiven Index
Elektrooptische/Thermooptische Modellierung
Materialadaptives Netz
Ansys Lumerical FEEM bietet in Verbindung mit anderen Lumerical-Lösungen eine Vielzahl von Multiphysik-Simulationen:
Elektro-optisch (CHARGE & FEEM)
Optothermisch (FEEM & HEAT)
Multiphysik-Simulationen durchführen
Umfassende Materialmodelle
Finite-Elemente-IDE
2D-Modellierung
STL, GDSII und STEP importieren
Parametrisierbare Simulationsobjekte
Domänen partitionierte Solids für einfache Eigenschaftsdefinition
---