Festbettreaktoren bestehen aus einem stationären Katalysatorbett in pelletierter Form, durch das die Reaktanten strömen, in der Regel in der Gas- oder Flüssigphase und in der Regel bei hohen Temperaturen. Diese Reaktoren werden in der Regel für katalytische Prozesse verwendet, bei denen die Reaktanten über das Katalysatorbett strömen und chemische Reaktionen entweder im isothermen oder adiabatischen Modus ablaufen. Sie sind weit verbreitet für Anwendungen wie petrochemische Raffination, Petrochemie und Umweltkontrolle und meist für kontinuierliche Prozesse mit hoher Tonnage. Es sind verschiedene Konfigurationen möglich, z. B. Aufwärts-, Abwärts- und Rieselbett mit möglichen Zusätzen wie Zwischenkühlern oder seitlicher Einspritzung von Reaktanten. Manchmal wird für eine hohe Wärmeübertragung eine Rohrbündel- oder Rohr-in-Rohr-Konfiguration gewählt. Wirbelschichtreaktoren sind ein sehr spezieller Reaktortyp, bei dem ein Gas- oder Flüssigkeitsstrom zur Suspendierung von Feststoffpartikeln verwendet wird, wodurch ein flüssigkeitsähnliches Gemisch entsteht. Dadurch wird die Wärme- und Massenübertragung verbessert, was sie ideal für Prozesse wie katalytisches Cracken, Vergasung und Verbrennung macht. Projekte anzeigen
Eigenschaften
Volumen: 10 mL bis 1.000 L
Druck: bis zu 350 bar
Temperatur: Bis zu 1.100 °C
Werkstoffe: SS316, Hastelloy, Inconel und andere Speziallegierungen. Mehr lesen
Zertifizierungen: ASME-U Stamp / PED zertifizierte Reaktoren, Ex-geschützte / ATEX zertifizierte Systeme
Maßgeschneiderte Pilotanlagen mit Gas- und Flüssigkeitsbefüllung, Heizung und Kühlung, Gegendruckregler, Zubehör, Versorgungseinrichtungen, Instrumentierung, PLC mit Touch Panel und SCADA-Software
Anwendungen: Katalysator-Screening, Hydro-Cracking, Hydrierung, Pyrolyse-Reaktionen, Fischer-Tropsch-Verfahren, Dampfphasen-Reaktionen, Biomasse-Vergasung, Kohle-Synthesegas-Produktion,
---