Die Dichte von Glas ist in starkem Maße von der chemischen Zusammensetzung abhängig und damit ein wichtiger Indikator für die Konstanz der Glasproduktion. Mit dem Glasdichte-Messgerät kann die physikalische Dichte von bis zu sechs Glasproben gleichzeitig mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Die Messung erfolgt unbeaufsichtigt innerhalb weniger Stunden. Das Messgerät ist damit ein einfaches und kompaktes Werkzeug für die moderne Qualitätssicherung und Produktüberwachung. Die Dichte der Glasproben wird mit der Sinkmethode nach M. A. Knight ermittelt: jedes Prüfglas wird mit bis zu vier Glasproben und einer zusätzlichen Referenzprobe bestückt, deren Dichte zuvor z. B. nach dem archimedischen Prinzip ermittelt wurde.
Lieferumfang:
sechs Prüfgläser mit Dichteflüssigkeit (Bromnaphtalin/ Tetrabromethan-Mischung) zur Aufnahme von Glasproben
Wasserbad mit Umwälzpumpe zum Temperieren der Prüfgläser
geregelte Heizung mit Überhitzungsschutz zum Aufheizen des Wasserbads
Wärmetauscher mit Kaltwasseranschluss (über Magnetventil gesteuert) zur Kühlung des Wasserbads
PT-100-Fühler mit Zehntelgradeinteilung und 12 Bit A/D-Wandler zur Messung der Temperatur der Dichteflüssigkeit
sechs wartungsfreie, selbstkalibrierende Infrarot-Lichtschranken mit Umgebungslichtfiltern und 8 Bit A/D-Wandlern zum Auslösen der Messwerterfassung
Elektronik zur Steuerung des Messvorgangs und Auswertung der Messergebnisse
Bedienfeld mit Folientastatur und hintergrundbeleuchteter LCD-Anzeige zur Ein- und Ausgabe von Messparametern und -ergebnissen
parallele Schnittstelle zum Ausdruck der Messergebnisse