5G-Netze versprechen eine noch nie dagewesene Netzabdeckung und -dichte, enorme Datenraten und Kapazitäten sowie eine optimierte Bereitstellung virtualisierter Ressourcen in einem mandantenfähigen und dienstübergreifenden Netz, das die dynamischen und anspruchsvollen Anforderungen zahlreicher Anwendungen erfüllen kann.
Network Slicing ist eine wichtige Voraussetzung für den 5G-Anwendungsfall, um mehrere angepasste und isolierte virtuelle Netzwerke auf einer einzigen gemeinsamen physischen Netzwerkinfrastruktur zu ermöglichen. Die Schaffung weiterer Netzwerk-Slices erhöht die Komplexität des Netzwerkbetriebs und der laufenden Optimierungsmaßnahmen um eine Größenordnung.
Ein technologisches Beispiel für die Komplexität, die 5G mit sich bringt, ist Dynamic Network Slicing. Dynamische Slices werden in Echtzeit über eine verteilte Cloud-Infrastruktur erstellt und bereitgestellt, wobei jedes Slices über einzigartige Fähigkeiten verfügt, die für eine unterstützte Servicegruppe, einen Anwendungsfall oder ein Geschäftsmodell bestimmt sind. Die Slices werden nur mit den erforderlichen Netzwerkfunktionen erstellt/optimiert, die den Anforderungen des unterstützten Dienstes, Anwendungsfalls oder Geschäftsmodells entsprechen. Sie werden dann abgerissen, sobald der Anwendungsfall/die Anforderung "ausläuft".
Die Orchestrierungs- und Automatisierungsebene ist die wichtigste technische Voraussetzung für die effektive Umstellung von der alten physischen Netzinfrastruktur auf ein cloud-natives, dynamisches, verteiltes, hybrides 5G-fähiges Netz. Diese Schicht entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.
Die Lösung muss die Orchestrierung von Multi-Vendor-, Multi-Domain- und Hybrid-Umgebungen (physische, virtuelle und Cloud-native Technologien) effektiv verwalten. Bestehende Orchestrierungsplattformen werden von der geschlossenen, herstellerzentrierten Welt der Netzwerk- und Sicherheitsanbieter bereitgestellt,
---